Einleitung
Jürgen Drews, der „König von Mallorca“ und Schlagerstar mit Kult-Hits wie Ein Bett im Kornfeld, hat 2022 seine große Karriere beendet. Der Grund war nicht mangelnde Lust, sondern eine Krankheit: Polyneuropathie. Diese Nervenkrankheit ist zwar unheilbar, aber sie bedeutet nicht das Ende von Lebensfreude. In diesem Artikel erfährst du alles über Jürgen Drews Krankheit, ihre Symptome, Auswirkungen auf sein Leben und wie er damit umgeht.
Was ist Polyneuropathie?
Definition und Hintergründe
Polyneuropathie ist eine Erkrankung, bei der viele Nerven im Körper gleichzeitig geschädigt werden. Betroffen sind die sogenannten peripheren Nerven, die außerhalb von Gehirn und Rückenmark liegen. Sie steuern Bewegungen, Empfindungen wie Wärme, Kälte oder Schmerz und beeinflussen teilweise auch innere Organe.
Typische Symptome
- Kribbeln oder Taubheitsgefühle in den Füßen oder Händen
- Brennende Schmerzen oder ein „Ameisenlaufen“
- Muskelschwäche und Unsicherheiten beim Gehen
- Schnellere Ermüdung bei körperlicher Belastung
Bei Jürgen Drews äußert sich die Krankheit vor allem in Form von Gangunsicherheit und schnellerer Erschöpfung.
Wie äußert sich die Krankheit bei Jürgen Drews?
Persönliche Auswirkungen
Der Schlagersänger spricht offen darüber, dass er keine Schmerzen habe, aber deutlich merke, dass seine Belastbarkeit abgenommen hat. Spaziergänge von mehr als einer halben Stunde fallen ihm schwerer, da er dann müde wird und sein Gang unsicherer wirkt.
Unterstützung durch die Familie
Ein wichtiger Rückhalt ist seine Familie. Seine Frau Ramona und Tochter Joelina stehen ihm eng zur Seite. Die Familie ist sogar näher zusammengerückt, um den Alltag gemeinsam zu gestalten. Diese Unterstützung hilft ihm enorm, mit den Einschränkungen der Krankheit umzugehen.
Rückzug von der Bühne – aber nicht vom Leben
Karriereende aus gesundheitlichen Gründen
2022 erklärte Drews, dass er seine Bühnenkarriere beende, um seine Kräfte zu schonen. Für viele Fans war das ein Schock, schließlich war er jahrzehntelang einer der beliebtesten Schlagerstars. Doch die Entscheidung war ein bewusster Schritt: Gesundheit und Familie stehen für ihn an erster Stelle.
Überraschende Auftritte trotz Diagnose
Ganz ohne Bühne geht es jedoch nicht. Mehrfach tauchte Jürgen Drews überraschend auf Veranstaltungen auf – mal zusammen mit Tochter Joelina, mal spontan bei Musikabenden. Diese Auftritte zeigen, dass seine Liebe zur Musik und zum Publikum auch mit Polyneuropathie nicht verschwunden ist.
Ursachen und Verlauf der Polyneuropathie
Mögliche Auslöser
Polyneuropathie kann viele Ursachen haben, darunter:
- Diabetes mellitus
- Übermäßiger Alkoholkonsum
- Autoimmunerkrankungen
- Altersbedingter Nervenschwund
- Unklare (idiopathische) Ursachen
Im Fall von Jürgen Drews ist kein spezifischer Auslöser öffentlich bekannt.
Verlauf und Diagnose
Die Krankheit entwickelt sich meist schleichend. Anfangs sind es kleine Symptome wie Kribbeln oder leichte Unsicherheiten beim Gehen. Später kann es zu stärkeren Einschränkungen kommen. Ärzte stellen die Diagnose oft durch neurologische Untersuchungen wie die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit.
Alltag mit Polyneuropathie – ein Beispiel
Stell dir vor: Ein Spaziergang im Park, wie ihn Drews liebt. Früher konnte er stundenlang laufen, ohne Probleme. Heute spürt er nach 30 Minuten, wie seine Beine müder werden und er sich leicht nach vorne beugt. Das klingt vielleicht unspektakulär, aber für jemanden, der gewohnt war, energiegeladen auf der Bühne zu stehen, ist es eine deutliche Veränderung.
Trotzdem lebt er ein aktives Leben – mit Hilfe seiner Familie und der bewussten Entscheidung, sich seine Energie für die wichtigen Dinge aufzusparen.
Mutmacher für Betroffene
Jürgen Drews zeigt: Auch wenn Polyneuropathie unheilbar ist, bedeutet sie nicht das Ende der Lebensqualität. Er hat gelernt, sein Leben anzupassen, die Krankheit zu akzeptieren und dennoch Freude am Alltag zu haben. Sein Beispiel macht Mut für viele Menschen, die mit ähnlichen Diagnosen konfrontiert sind.
Tabellarische Kurzbiografie
Feld | Kurzbiografie |
---|---|
Name | Jürgen Ludwig Drews |
Geburtstag | 2. April 1945, Nauen |
Beruf | Schlagersänger, Musiker |
Karrierebeginn | Band „Die Anderen“, später Les Humphries Singers |
Durchbruch | 1976 mit „Ein Bett im Kornfeld“ |
Spitzname | König von Mallorca |
Krankheit | Polyneuropathie |
Diagnose öffentlich | 2022 |
Symptome | Müdigkeit, Gangunsicherheit, keine Schmerzen |
Karriereende | 2022 |
Familie | Ehefrau Ramona, Tochter Joelina, Sohn Fabian |
Wohnort | Seit 2024 in München |
FAQs: „Jürgen Drews Krankheit“
1. Woran leidet Jürgen Drews?
Er leidet an Polyneuropathie, einer Erkrankung der Nerven, die seine Belastbarkeit einschränkt und zu Gangunsicherheit führt.
2. Wann wurde die Krankheit bekannt?
Jürgen Drews machte seine Diagnose 2022 öffentlich, als er gleichzeitig seinen Rückzug von der Bühne erklärte.
3. Welche Symptome zeigt er?
Hauptsächlich Müdigkeit bei körperlicher Belastung und Gangunsicherheit. Schmerzen hat er nach eigenen Angaben nicht.
4. Wie beeinflusst die Krankheit sein Leben?
Er ist im Alltag vorsichtiger geworden, nimmt sich mehr Ruhepausen und konzentriert sich auf das Zusammensein mit seiner Familie.
5. Ist Polyneuropathie heilbar?
Nein, die Krankheit gilt als unheilbar. Mit Therapien, Medikamenten und Anpassungen im Alltag können die Symptome jedoch gelindert werden.
Fazit
Die Diagnose Polyneuropathie hat Jürgen Drews’ Leben verändert – aber nicht zerstört. Er verabschiedete sich von der großen Bühne, um sich auf seine Gesundheit und seine Familie zu konzentrieren. Trotzdem bleibt er ein positives Beispiel dafür, dass ein erfülltes Leben trotz Krankheit möglich ist. Seine Offenheit und Lebensfreude machen ihn auch weiterhin zu einem Vorbild für viele Fans.